Kernbohrungen, Betonbohren mit Diamantwerkzeugen
Anwendungsbereiche
Eine Kernbohrung in Mauerwerk oder Beton ist sehr effizient und präzise. Betonbohren, wie Kernbohrung auch genannt wird, ist erschütterungsarm und vibrationsfrei und kann problemlos in bewohnten Objekten eingesetzt werden. Die häufigsten Einsatzgebiete sind:
- Kernbohrungen für Dunstabzugshauben
- Kamin und Schornstein Kernbohrung
- Schlitz und Durchbrüche für Heizung und Lüftungsleitungen
- Kernbohrungen zum nachträglichen Einbau von Ver- und Entsorgungsleitungen
- Bohrungen für Hausanschlüsse
- Probekerne für Material- und Baustoffprüfung
- Durchbrüche, Befestigungen und Verankerungen
Wann kommt eine Kernbohrung zum Einsatz?
Es gibt verschiedene Arten der Kernbohrung. Im Alltag handelt es sich dabei meistens um Bohrungen, die für die nachträgliche Durchführung von Leitungen, Rohren und ähnliche Zwecke erforderlich sind. Besonders in Altbauten und bei generellen Modernisierungsarbeiten kann es notwendig werden, eine Kernbohrung anzulegen. Der Vorteil liegt dabei in der hohen Präzision und der geringen Schädigung der umgebenden Bausubstanz. Eine Kernbohrung kommt aber auch zum Einsatz, wenn Sie Informationen zur Materialbeschaffenheit eines Bauteils, des Straßenbelags oder zur geologischen Zusammensetzung des Erdreichs benötigen. Denn anders als bei normalen Bohrungen bleibt der Bohrkern erhalten und kann anschließend komplett aus dem Loch gezogen werden. So können Ingenieure (oder auch Wissenschaftler) Rückschlüsse auf die Beschaffenheit und das Alter selbst tieferer Erd- und Gesteinsschichten ziehen. Hierfür muss der Bohrwinkel übrigens nicht immer kerzengerade sein, sondern kann bei Bedarf auch schräg angesetzt werden.